IoT, IIoT & Industrie 4.0

Internet der Dinge (IOT) im Einzelhandel

Das Internet der Dinge vernetzt Alltagsgegenstände durch neue Technologien. Abläufe in vielen Branchen können so effizienter und mit weniger Aufwand gestaltet werden. Von Änderungen in Geschäften bis hin zu intelligenten Fabriken und der Industrie 4.0 – das IoT entwickelt den Einzelhandel und andere Branchen weiter. Entdecken Sie, wie das Internet of Things Ihr Retail-Unternehmen voranbringen kann.

Das Internet der Dinge (IOT) verstehen 

Um die Vorteile des IoT zu verstehen, muss zunächst das Grundprinzip klar sein: Alltagsgegenstände kommunizieren dank Internet und neuer Technologien in Echtzeit. Menschen profitieren schon heute davon im eigenen Zuhause: Smart-Home-Anwendungen sind das perfekte Beispiel für das Internet der Dinge. Automatisierte Rollläden, smarte Türschlösser oder intelligente Beleuchtungssysteme funktionieren nur durch das Internet der Dinge.

Wie das IoT Branchen revolutioniert

Innovationen, die im Haushalt ankommen, finden auch in der Industrie Anwendung, sodass viele Branchen und Unternehmen vom IoT profitieren:

  • Patientenüberwachung im Gesundheitswesen

  • Überwachung des Pflanzenwachstums für Landwirte

  • Gesichtserkennung bei Videoüberwachung

  • Qualitätskontrolle durch Bildverarbeitung

  • Fabrikautomation, Industrie 4.0 und intelligente Logistik

  • Technologie für autonome Fahrzeuge

  • Bestandsmanagement im Einzelhandel

IOT im Einzelhandel 

Das Internet der Dinge bietet auch dem Einzelhandel immense Vorteile. Die Branche muss auf IoT-Innovationen reagieren, um den Erwartungen der Kunden gerecht zu werden. Viele sind moderne Standards von zu Hause gewohnt, und das Einkaufserlebnis muss mithalten. Als Manager oder Managerin einer Einzelhandelskette können Sie das Internet of Things im Retail-Bereich auf vielfältige Weise nutzen:

  • Kundenfeedback: Über IoT-Technologien wie Display-Aufsteller oder intelligente Einkaufswägen können Sie Kundenbewertungen in Echtzeit einholen und so die Zufriedenheit steigern.

  • Zahlungsprozesse: Dank NFC und Bluetooth können Kunden mit Handy oder Smartwatch kontaktlos zahlen, ohne eine Geldbörse zu benötigen.

  • Orientierung: In großen Verkaufsräumen hilft ein Vision System, Kunden zu verfolgen und ihnen per Smartphone Wegbeschreibungen und Produktempfehlungen zu bieten.

  • Beratung: Über Kameratechnologien und Apps können Sie personalisierte Angebote erstellen und das Einkaufsverhalten in Echtzeit analysieren, um Kunden besser zu unterstützen.

  • Bestandsmanagement: Intelligente Regale und Kameras geben Ihnen jederzeit den Überblick über Lagerbestände und sorgen für optimierte Abläufe und einheitliche Gestaltung.

IOT im Einzelhandel

Ansprüche an ein IoT Vision System im Einzelhandel

Natürlich gehen mit dem Internet der Dinge (IOT) gewisse technische Standards einher, die Sie für die Umsetzung im Laden bereitstellen müssen. Ein stabiles Netzwerk ist die Grundlage, da große Datenmengen und Bilddaten in Echtzeit übertragen werden.

Wichtig für ein effektives IoT Vision System

  • Datensicherheit: Achten Sie auf die Sicherheit bei der Übertragung von Bilddaten.

  • Zukunftssicherheit: Planen Sie Ihre Bildverarbeitungssoftware so, dass sie mit künftigen Erweiterungen und zusätzlichen Datenmengen umgehen kann.

  • Effizienz: Vermeiden Sie lange Ladezeiten und hohe Systemauslastungen durch Pre-Processing. Verarbeiten Sie Bilder lokal und senden Sie nur relevante Daten an die Cloud. Auf dem finalen Computer können dann Anhand der Daten Analysen, Grafiken und Dashboards erstellt und Lösungen gefunden werden.

  • Technologieeinsatz: Nutzen Sie neue Technologien wie maschinelles Lernen, um den Aufwand zu reduzieren und effektiver auf Probleme zu reagieren.

Wie IoT das Einkaufserlebnis neu gestaltet

Durch die Integration des Internets der Dinge (IoT) wird der Einzelhandel grundlegend neu gestaltet und weiterentwickelt. Das IoT eröffnet sowohl Verbrauchern als auch Betreibern innovative Möglichkeiten und Impulse, die das Einkaufserlebnis im digitalen Zeitalter revolutionieren. Es ermöglicht eine personalisierte, effiziente und vernetzte Einkaufserfahrung, die den Erwartungen und Bedürfnissen der modernen Kunden gerecht wird und gleichzeitig neue Wege für Betreiber schafft, ihre Geschäfte zu optimieren und zu erweitern.

Vision Systeme als Datenlieferanten

Zu den wichtigsten und mächtigsten Sensoren in einer automatisierten Fabrikumgebung zählen Vision Systeme mit Kameras. Sie spielen schon heute eine überaus wichtige Rolle in der modernen Automatisierung und bestehen meist aus den folgenden Komponenten:

Wie können wir Sie unterstützen?

Wir beraten Sie gerne bei der Produktauswahl und finden die richtige Lösung für Ihre Anwendung.